Jeder Mitarbeiter ist ein möglicher Ersthelfer im Betrieb. Voraussetzung: Er muss eine Erste-Hilfe Grundausbildung absolviert haben. Um die Qualifikation des betrieblichen Ersthelfers zu erhalten muss zusätzlich hinaus alle zwei Jahre eine Erste-Hilfe Fortbildung. Nachfolgend sind die von uns für Sie geplanten Termine zu Grundausbildung und Fortbildung (weiter unten) zur direkten Anmeldung hinterlegt. Wir freuen und auf Sie!
Ihre Gesundheit, sowie die Gesundheit unserer MitarbeiterInnen haben für uns oberste Priorität. Aufgrund der derzeitigen Lage haben wir ein Maßnahmenpaket erarbeitet, dass Teilnehmer und Ausbilder bestmöglich schützt und gleichzeitig den Praxisbezug der Kurse ermöglicht.
Da sich die weitere Entwicklung der Pandemie sowie den gegensteuernden Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung noch nicht final bewerten lässt, können die hier angesetzten Termine möglicherweise kurzfristig storniert werden.
Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften ist folgendes zu beachten:
Wir behalten die Lage für Sie ständig im Blick. Um Sie im Falle einer Kursabsage informieren zu können, geben Sie bitte bei der Anmeldung unbedingt Ihre Telefonnummer und Mailadresse an.
* sollten Sie verhindert sein, sagen Sie die Kursteilnahme bitte dringend unter 09131-62 51 216 oder
ab.
Lehrgänge der betrieblichen Ersthelferausbildung bieten wir Ihnen grundsätzlich in folgenden Formen an:
Anmeldung: Eine Anmeldung hier Online oder telefonisch (09131-62 51 216) ist erforderlich.
Dauer: Die Erste-Hilfe-Grundausbildung umfasst 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Ort und Termine: Bei entsprechender Teilnehmerzahl (mind. 12) führen wir den Lehrgang gerne auch in ihrem Hause durch. Ansonsten können zu den rechts angegebenen Terminen auch einzelne Teilnehmer zu feststehenden Lehrgängen die in unserem Hause stattfinden angemeldet werden. Diese Lehrgänge finden an Werktagen jeweils von 8:30 bis 16:30 Uhr statt.
Erste-Hilfe-Grundausbildung
(Termine und Onlineanmeldung siehe oben)
Inhalt: In diesem Kurs werden die wesentlichen Inhalte der Ersten Hilfe vermittelt. Kernpunkt ist das ABC der lebensrettenden Maßnahmen, insbesondere das praktische Training der Herz-Lungen Wiederbelebung oder der stabilen Seitenlage. Zudem werden erweiterte Maßnahmen der Ersten Hilfe für die am häufigsten vorkommenden Notfälle besprochen und praktisch geübt. Unsere Ausbilder passen dabei den Schwerpunkt des Kurses an die besonderen Unfallrisiken Ihres Unternehmens (bspw. Büro oder Werkstatt) an. Kein Vorwissen erforderlich.
Für Teilnehmer, die den Kurs im Auftrag Ihres Arbeitgebers oder eines Vereins absolvieren, können die Lehrgangskosten komplett vom zuständigen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft/Unfallkasse) getragen werden.
Erste-Hilfe-Fortbildung
Inhalt:
Selten angewandtes Wissen wird schnell vergessen und daher empfiehlt es sich dieses regelmäßig aufzufrischen. Im Erste-Hilfe-Training werden die zentralen Inhalte der Ersten Hilfe wiederholt. Aus den Bereich der erweiterten Maßnahmen werden zudem ausgewählte Themen besprochen, die für die Teilnehmer von besonderem Interesse sind. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen, damit lebensrettende Maßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung dann im wirklichen Notfall sicher beherrscht werden. Zum Ende des Kurses kann das Erlernte anhand von nachgestellten Notfallsituationen realitätsnah erprobt werden.
Zielgruppe: Ausgebildete Ersthelfer in Betrieben. Ein Erste-Hilfe-Training sollte alle zwei Jahre, bei besonders gefährlichen Arbeitsbereichen jedes Jahr, besucht werden.
Für Teilnehmer, die den Kurs im Auftrag Ihres Arbeitgebers oder eines Vereins absolvieren, können die Lehrgangskosten komplett vom zuständigen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft/Unfallkasse) getragen werden.
Anmeldung: Eine nline Anmeldung ist erforderlich.
Dauer: Der eintägige Lehrgang umfasst 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Werner-Heisenberg-Str. 8
91074 Herzogenaurach