Hinweise zum Datenschutz
Der Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten hat für den Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. eine sehr hohe Bedeutung. Uns ist es daher wichtig, Ihnen mitzuteilen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
Technische und organisatorische Maßnahmen, die wir für Sie ergriffen haben, stellen sicher, dass die gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowohl von uns als auch von evtl. beauftragten externen Dritten beachtet werden. Unser Datenschutzbeauftragter überwacht kontinuierlich die Einhaltung des jeweils geltenden Datenschutzrechtes.
Um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Personen bestmöglich zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Gemäß der technischen Entwicklung werden wir diese Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich optimieren.
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Jens Roth
c/o ASB Schulen Bayern gGmbH
Eichenhainstraße 30
91207 Lauf/Peg.
E-Mail:
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus der Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet.
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Dies dient Ihrer umfassenden Information. Dennoch haben wir leider keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber dieser anderen Websites die Datenschutzbestimmungen beachten. Ebenfalls ohne Einfluss sind wir auf die einzelnen Inhalte dieser Websites sowie deren Rechtmäßigkeit. Jegliche Verantwortung für die Inhalte fremder Websites müssen wir daher zurückweisen.
Speicherung von Zugriffsdaten
Bei allen Zugriffen von Nutzern auf eine Seite unseres Internetangebotes und bei den Abrufen von Dateien werden Zugriffsdaten über diese Vorgänge in einer Protokolldatei auf dem Server unseres Providers gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:
der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,dem Namen der Datei, die geöffnet wurde,dem Datum und der Uhrzeit der jeweiligen Anforderung,der jeweils übertragenen Datenmenge,dem jeweiligen Zugriffsstatuts (z.B.: Datei übertragen, Datei oder Seite nicht gefunden, etc.),einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und seiner jeweiligen Version,der Client-IP-Adresse.
Diese Daten sind nicht personenbezogen. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Optimierung des Internetangebots genutzt.
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen, nennt man personenbezogene Daten. Beispiele sind Ihr Name, Ihre Adresse sowie Ihre Telefonnummer. Sofern innerhalb unseres Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener oder geschäftlicher Daten eröffnet wird, erfolgt die Angabe dieser Daten vonseiten des Nutzers ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie z.B. online für den ASB spenden, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und weiteren persönlichen Informationen. Nur so ist es möglich, die Onlinespende zu bearbeiten und Ihnen später auch eine Zuwendungsbestätigung zuzusenden. Die Nutzung unseres Online-Spendenformulars unterliegt selbstverständlich Ihrer freien Entscheidung.
Zwischen Ihrem Endgerät (PC, Smartphone, etc) unseren Providern und Serviceanbietern bestehen so genannte SSL-Verbindungen, das heißt, eine geschützte und verschlüsselte Datenverbindung. Im Anschluss werden Ihre Angaben über eine gesondert geschützte Verbindung vom Server heruntergeladen. Die Daten werden sodann durch unsere Mitglieder- und Spendenverwaltung bearbeitet sowie über die Bank für Sozialwirtschaft, Köln, eingezogen.
ASB-Newsletter und Kontaktformulare
Wenn Sie unseren ASB-Newsletter beziehen möchten, oder wenn Sie über eines der in unser Internetangebot integrierten Kontaktformulare mit uns in Verbindung treten möchten, benötigen wir die Angabe zumindest Ihres Vornamens, Nachnamens und Ihrer E-Mail-Adresse. Nur so können wir Ihnen den Newsletter zusenden bzw. Kontakt mit Ihnen aufnehmen.
Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter wieder abmelden. Jeder Newsletter enthält einen Link auf ein Formular, mit dem Sie das Abonnement beenden können. Ebenfalls können Sie das Abonnement des Newsletters mit einer Rückantwort per E-Mail beenden. In jedem Fall werden Sie dann aus dem Verteiler für den elektronischen Informationsdienst gestrichen und erhalten keinen Newsletter mehr.
Einsatz von Cookies
Unsere Website setzt "Cookies" (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Dabei werden jedoch keine personenbezogenen Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Gegebenenfalls können Sie dann jedoch die Funktionen unseres Internetangebots nicht vollumfänglich nutzen.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, wenn Sie aktiv mit uns in Kontakt treten, zum Beispiel bei einer Spende oder beim Ausfüllen eines Kontaktformulars. Alle personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen anfallen, verwenden wir ausschließlich innerhalb des Gesamtvereins Arbeiter-Samariter-Bund sowie verbundener Unternehmen für Spendenbetreuung, Bankeinzug und Organisation der Mitgliedschaftsrechte und -pflichten im Falle Ihrer Vereinsmitgliedschaft. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten generell nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir wären gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung dazu verpflichtet. Alle Personen, die mit Ihren Daten arbeiten, sind an das BDSG sowie andere einschlägige Schutzgesetze gebunden.
Minderjährige
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Auskunftsrecht
Sie sind berechtigt, auf Antrag und unentgeltlich, Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Des Weiteren haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten.
Mitgliederportal MeinASB
Die im Rahmen der Registrierung für unser Mitgliederportal MeinASB eingegebenen Daten werden nur für die Zwecke der Nutzung dieses Angebots verwendet. Sie stellen sicher, dass das Mitgliederportal nicht von Unbefugten genutzt werden kann. Welche Daten wir hierzu benötigen, erkennen Sie an den Eingabefeldern in der Anmeldemaske unter www.meinasb.de Neben Ihrer Mitgliedsnummer ist dies das Eintrittsdatum, also das Datum des Beginns Ihrer Mitgliedschaft im ASB. Sie finden die entsprechenden Angaben auf Ihrem Mitgliedsausweis.
Webanalyse
Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies", d.h. Textdateien, die auf den Computern der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns und Google anonym bleiben. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird auch nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Alternativ können Sie die Erfassung der durch den Cookie erzeugten Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken.
Verwendung von Social-Media-Plugins
Die Webseite nutzt auch Einbindung von Social-Media-Plattformen, wie z.B. Facebook, Twitter und Google+. Diese Plattformen enthalten mitunter Buttons und Plugins, die bereits beim Laden der Seite, das heißt, ohne weitere Aktivität des Nutzers, Daten an die Betreiber der jeweiligen Netzwerkplattform übertragen. Um gleichwohl bestmöglich für den Schutz Ihrer persönlichen Daten Sorge zu tragen, nutzen wir eine durch heise online entwickelte zweistufige Lösung, die nur mit Zustimmung der Nutzer Daten übermittelt: Standardmäßig werden Buttons verwendet, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook und anderen Social-Media-Netzwerken herstellen. Der jeweilige Button überträgt zunächst also keinerlei Daten an Dritte. Erst wenn Sie als Nutzer den entsprechenden Button aktivieren und somit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter oder Google geben, werden die Buttons aktiv und stellen eine Verbindung her. Mit einem zweiten Klick können Sie dann Ihre Empfehlung an Ihr eigenes Netzwerk weitergeben. Klicken Sie auf einen der Buttons, um ihn zu aktivieren, erteilen Sie damit die Zustimmung, Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes zu übermitteln. Sind Sie zum Zeitpunkt der Aktivierung des Buttons bereits bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk angemeldet, erfolgt das Teilen bei Facebook und Google+ nach derzeitigem Stand der Technologie ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie Ihren Tweet noch bearbeiten können.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet Google Tag Manager. Der Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy
Google Googleadservices / Google AdWords Conversion Tracking
Diese Webseite verwendet Tools für “Online-Marketing” der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies dient dem Erkennen, dass ein Besucher über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite gestoßen ist. Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Die Cookies für das sogenannte “Conversion-Tracking” werden gesetzt, wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie das “Conversion-Tracking” verhindern möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain “googleadservices.com” blockiert werden. Sie können auch Ihr Recht auf Opt-Out wahrnehmen.
Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen nicht von Google verwendet werden können, klicken Sie hier: https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated
Google Remarketing
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Technologie ermöglicht uns, nach Ihrem Besuch auf unserer Website automatisch erstellte, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten. Die Anzeigen orientieren sich an den Produkten und Dienstleistungen, die Sie beim letzten Besuch unserer Website angeklickt haben. Zu diesem Zweck wird im Browser des Webseitenbesuchers ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website in Ihren Browser gespeichert werden. Google speichert dabei normalerweise Informationen wie Ihre Webanfrage, die IP-Adresse, den Browsertyp, die Browsersprache, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage. Diese Informationen dienen der Zuordnung des Webbrowsers an einem bestimmten Computer. Auf den Seiten des Google-Werbenetzwerks können dem Besucher sodann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Falls Sie unter https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated der Nutzung zugestimmt haben, dass Ihr Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zur Anzeigenpersonalisierung verwendet werden, erfolgt auch die Remarketing-Funktion geräteübergreifend. Hierbei wird von Google Ihre Google-ID erhoben und zum Zweck der geräteübergreifenden Erkennung verwertet.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese deaktivieren, indem Sie hier auf OPT-OUT Klicken.
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen dazu, wie Google Cookies verwendet, können Sie in der Datenschutzerklärung von Google nachlesen.
Google reCaptcha
Zum Schutz ihrer Aufträge per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Durch die Nutzung von reCaptcha erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung in die Digitalisierung alter Werke einfließt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Facebook „Sign in mit Facebook“
Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Anbieters Facebook.com ein. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wir verwenden hierbei die Funktion „Facebook Connect“, welche von Facebook angeboten wird.
Sofern Sie diese Funktion nutzen wollen, werden Sie zunächst auf Facebook weiter geleitet. Dort werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anzumelden. Wir nehmen von Ihren Anmeldedaten selbstverständlich keine Kenntnis. Sind Sie bereits bei Facebook angemeldet, wird dieser Schritt übersprungen.
Im Anschluss teilt Ihnen Facebook mit, welche Daten an uns übermittelt werden (öffentliches Profil, Freundesliste, E-Mail-Adresse und aktueller Wohnort). Sie bestätigen dies mit dem Button „OK“. Mit den übermittelten Daten erstellen wir Ihr Kundenkonto, wobei Ihre Freundesliste selbstverständlich nicht von uns gespeichert wird. Eine darüberhinausgehende dauerhafte Verknüpfung zwischen Ihrem Kundenkonto und Ihren Account bei Facebook findet nicht statt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook sowie der Datenschutzerklärung unserer ASB-Facebook-Seite.
YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://support.google.com/youtube/answer/7671399
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/
ASB-Spendenformular
Wir verwenden auf unserer Webseite das Spendenformulare der FundraisingBox. Technischer Betreiber der entsprechenden Spendenformulare ist die Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg, Deutschland. Wenn eine Seite mit dem FundraisingBox-Spendenformular besucht wird, wird eine Verbindung zu Servern der Wikando GmbH hergestellt. Dabei wird der Wikando GmbH mitgeteilt, welche Seiten besucht werden.
Wenn Sie online spenden möchten, egal ob mit einer einmaligen Spende oder einem regelmäßigen Förderbeitrag, können Sie das über unser Spendenformular tun. Um die Rechtmäßigkeit des Zahlungsvorgangs abzusichern, benötigen wir von Ihnen mindestens folgende Angaben:
- Anrede und vollständiger Name
- E-Mailadresse
- Postadresse (für Spendenquittungen)
Ihre im Spendenformular eingegebenen Daten verarbeitet unser Dienstleister die Wikando GmbH. Je nach ausgewählter Zahlungsweise werden Ihre Daten zudem an den entsprechenden Finanzdienstleister weitergeleitet:
- Bei Lastschriftzahlung an unsere Hausbank
- PayPal-Zahlung an die PayPal S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg
In jedem Fall werden Ihre Daten zusammen mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt gespeichert und zehn Jahre aufbewahrt. Ihre Adressdaten verwenden wir als gemeinnützige Organisation für Zwecke der Spendenwerbung nach einer Interessensabwägung gem. Art. 6, 1f DSGVO, um Ihnen Informationen über unsere gemeinnützige und mildtätige Arbeit in Zusammenhang mit Spendenwerbung zuzusenden, sofern Sie nicht widersprochen haben. Wir versichern Ihnen ausdrücklich, dass Ihre Daten nur für diese Zwecke und nur durch den ASB RV Erlangen-Höchstadt e.V. verarbeitet werden. Weder verkaufen noch vermieten wir Adressen von Spender/innen oder Unterstützer/innen an andere Unternehmen oder andere (auch: gleichgesinnte) Organisationen. Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „FundraisingBox“ und der Wikando GmbH finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.fundraisingbox.com/datenschutz/
Technische Standards – Gesicherte Übertragung
Zum Datentransfer verwenden wir das so genannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer 256-Bit-Verschlüsselung. Wenn Sie also Ihre vertraulichen Bankeinzugsdaten in unser Formular eingeben und dann per SSL übertragen, werden diese vom Client (d.h. vom Web-Browser) zum Server gesichert übertragen. Diese Technik bietet derzeit die höchste Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zur sicheren Datenübertragung genutzt. An der geschlossenen Darstellung eines Schlüssel- bzw. Schlosssymbols in der Statusleiste Ihres Browsers erkennen Sie, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden.
Unsere Maßnahmen werden bei Weiterentwicklungen dem jeweiligen Stand der Technik angepasst, soweit dies erforderlich und zweckdienlich ist. Dennoch halten wir es für unsere Pflicht, Sie darauf hinzuweisen, dass der Datenschutz bei der Übertragung von Daten innerhalb des Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere Nutzer des Internets sind daher unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr einzusehen bzw. zu verändern.